Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste
Hilfe),
die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen
und/oder
Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder hierfür sind
z.
B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle.
Löschen
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem so genannten abwehrenden
Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft.
Aufgrund
der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark
zu –
die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.
Bergen & Schützen
Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden
Brandschutzes. Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr
Augenmerk
geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder durch öffentliche Feuerwehren.
Wie wird man Feuerwehrmann/-frau bei einer Freiwilligen Feuerwehr in Bayern?
In Bayern kümmern sich über 310.000 ehrenamtliche Feuerwehrleute bei 7.600 Freiwilligen Feuerwehren in Städten und Gemeinden um den Brandschutz. Gegen den roten Hahn kämpfen auch sieben Berufsfeuerwehren und ca. 230 Werk- und Betriebsfeuerwehren.
Für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst:
Alle geeigneten Personen können Feuerwehrdienst in der Gemeinde leisten, in der sie eine Wohnung haben, und in der Gemeinde, in der sie einer regelmäßigen Beschäftigung oder Ausbildung nachgehen, in besonderen Fällen auch in den jeweiligen Nachbargemeinden.
Alter: zwischen dem vollendeten 18. und dem vollendeten 65. Lebensjahr
Für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst als Feuerwehranwärter:
Alle geeigneten Personen können Feuerwehrdienst in der Gemeinde leisten, in der sie eine Wohnung haben, und in der Gemeinde, in der sie einer regelmäßigen Beschäftigung oder Ausbildung nachgehen, in besonderen Fällen auch in den jeweiligen Nachbargemeinden.
Alter: zwischen dem vollendeten 12. und dem vollendeten 18. Lebensjahr
+++ Aktuelle Informationen des Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. +++
#team112
In den rund 7.500 Freiwiligen Feuerwehren in Bayern kommen viele Talente zum Einsatz. Ob berufliches Fachwissen aus den unterschiedlichsten Branchen oder persönliche Eigenschaften wie Neugier oder Organisationstalent, der Wunsch zu Helfen oder die Faszination für Technik: alle Menschen haben Stärken und Talente, die sie in das Ehrenamt bei der Frewilligen Feuerwehr einbringen können.