Bundeswarntag 2025
Probealarm der Katastrophenschutz-Warnkanäle am 11.09.2025
So läuft der bundesweite Warntag am 11. September im Landkreis Augsburg ab Überprüfung der Katastrophenschutz-Warnkanäle Bundesweit werden am Donnerstag, 11. September 2025, verschiedene Warnsysteme für den Bevölkerungsschutz getestet. Um 11 Uhr sollen Testwarnungen über verschiedene Kanäle erfolgen, um die Funktionalität der Systeme zu überprüfen und aufeinander abzustimmen. „Die Hochwasserkatastrophe 2024 hat uns allen deutlich vor Augen geführt, wie unerwartet und schnell eine Gefahrenlage eintreten kann. Es ist daher unerlässlich, dass unsere Katastrophenschutzsirenen und alle weiteren Warnkanäle zuverlässig funktionieren und dass die Warnsignale von unseren Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen und richtig verstanden werden. Aus diesem Grund müssen regelmäßige Warntests durchgeführt werden, das ist für uns alle enorm wichtig“, sagt Landrat Martin Sailer. Neben den rund 180 Sirenen für den Katastrophenschutz befinden sich im Landkreisgebiet zudem rund 80 Sirenen, die bislang nur zur Alarmierung der Feuerwehr eingesetzt und jeden ersten Samstag im Monat getestet werden. Diese Anlagen werden am 11. September 2025 nicht getestet.
Wie klingen Katastrophenschutz-Sirenen?
Ertönt etwa eine Minute lang ein andauernd auf- und abschwellender Heulton, soll er die Bevölkerung dazu veranlassen, auf Rundfunk- und Lautsprecherdurchsagen zu achten und gegebenenfalls auch andere Personen, die sich nicht selbst helfen können, nach Möglichkeit zu unterstützen. In Durchsagen über Radio und Fernsehen erhält man im Anschluss auf den Sirenenton alle wichtigen Informationen und Handlungshinweise.
ANSPRECHPARTNER
Theresa Bitsch
TELEFON
(0821) 3102-2398
FAX
(0821) 3102-1398
E-MAIL
theresa.bitsch@LRA-a.bayern.de
In der Verordnung über öffentliche Schallzeichen hat der Freistaat Bayern die Bedeutung der ver-wendeten Warnsignale festgelegt. Die wichtigsten Sirenentöne sind:
Alarm bei Feuer und anderen Notständen, der zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient. Signal: Dreimal in der Höhe gleich-bleibender Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen.
Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegen der Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten. Signal: Heulton von einer Minute Dauer.
Wichtig: Nach dem Probealarm erfolgt keine Entwarnung!
Wo stehen im Landkreis Augsburg Katastrophenschutz-Sirenen?
Katastrophenschutz-Sirenen sollen die Bürgerinnen und Bürger in Bereichen warnen, die beson-ders gefährdet oder in der Umgebung von Einrichtungen mit besonderem Gefahrenpotenzial – wie zum Beispiel Kernkraftwerken oder Betrieben, die Gefahrstoffe verarbeiten – sind. Das ist auch der Grund, warum es diese Sirenen nicht in jeder Kommune, sondern vorrangig im Umkreis der genannten Betriebe gibt. Im Landkreis Augsburg befinden sich diese Bereiche im Norden und im Nord-Westen, da dort entsprechende Chemiebetriebe angesiedelt sind.
Gibt es noch zusätzliche Warnmöglichkeiten?
Zusätzlich zu den Sirenen gibt es im Landkreis 21 schnell einsetzbare Mobile Lautsprechanlagen (sogenannte MOBELAs), die Durchsagen ermöglichen und auch als mobile Sirene fungieren können. Diese Lautsprechanlagen sind bei mehreren Feuerwehren stationiert und können schnell auf Fahrzeugen der Feuerwehr befestigt werden. Auf diese Art und Weise kann die Bevölkerung zum Beispiel bei der Freisetzung von luftgetragenen Schadstoffen, bei Trinkwasserverunreinigung o-der bei drohenden Hochwasserereignissen gewarnt werden. Für bestimmte Ereignisse sind be-reits Fahrtrouten vordefiniert, sodass ein möglichst schneller und effektiver Einsatz stattfinden kann.
Als weitere Warnmöglichkeit, um die Bürgerinnen und Bürger neben Radio- und Lautsprecher-durchsagen sowie Sirenen schnell und effizient über eine Gefahrenlage zu informieren, kommt das Warnsystem „Cell Broadcast“ zum Einsatz. Dabei werden Kurznachrichten mit Gefahrenhin-weisen an Mobiltelefone verschickt, die in dem jeweiligen Gefahrenbereich eingebucht und ange-schaltet sind. Die Nachricht wird im Auftrag der Katastrophenschutzbehörden von den Mobilfunk-anbietern in die einzelnen Empfangszellen gesendet und ist für die Empfangenden kostenfrei. Alle Informationen zu „Cell Broadcast“ sind online unter www.bbk.bund.de zu finden.
Außerdem gibt es beispielsweise die kostenfreie Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz NINA. Dieser Dienst wird am 11. September ebenfalls getestet. Wer NINA installiert hat, wird durch eine Push-Benachrichtigung auf das Smartphone über Gefahren informiert und erhält kon-krete Verhaltenshinweise für den Selbstschutz. Alle Informationen zu NINA finden Interessierte unter www.landkreis-augsburg.de/nina.