Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Affaltern: Rückblick, Ehrungen und positive Ausblicke
Am 25. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Affaltern e.V. im Bürgerhaus Affaltern statt. Vorständin Maria Schwarz eröffnete die Versammlung in einem gut gefüllten Saal, in dem sich rund 50 Mitglieder und Gäste eingefunden hatten. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Rückblick auf das Vereinsjahr 2024, spannende Berichte und Ehrungen verdienter Mitglieder.
Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
Schriftführerin Johanna Scherer präsentierte einen detaillierten Jahresrückblick und erinnerte an die zahlreichen Aktivitäten des Vereins. Zu den Höhepunkten zählten unter anderem die Flursäuberung, das traditionelle Maibaumaufstellen, das Ferienprogramm für Kinder sowie die vielfältigen Arbeitsdienste rund um das Bürgerhaus. Ein besonderer Erfolg war das erste Kürbis- und Kartoffelfest, das großen Anklang fand und damit die Vereinsarbeit positiv hervorhob.
Feuerwehr im Einsatz: Zahl der Einsätze verdoppelt
Kommandant Mathias Burger berichtete von einem ereignisreichen Jahr für die aktive Mannschaft. Derzeit gehören der Feuerwehr Affaltern 50 aktive Mitglieder an. Die Einsatzzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr deutlich an: Mit 17 Einsätzen im Jahr 2024 – darunter fünf Tage Dauereinsatz während der Hochwasserkatastrophe im Juni – bewies die Feuerwehr einmal mehr ihre Einsatzbereitschaft. Burger informierte zudem über die anstehende Neuwahl der Kommandanten, die im Juli 2025 im Rahmen einer Dienstversammlung stattfinden wird.
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Andrea Wörle, Verantwortliche für die Jugendfeuerwehr, hob die Leistungen der Nachwuchsabteilung hervor. Derzeit sind sechs Jungen und ein Mädchen in der Jugendfeuerwehr aktiv. Ein besonderer Höhepunkt war die 24-Stunden-Übung, bei der die Aufgaben einer Berufsfeuerwehr praxisnah mit Theorie- und Praxiseinheiten simuliert wurden. Diese Aktion stärkte den Teamgeist und bot wertvolle Einblicke in den Feuerwehralltag.
Solide Finanzen und Dank an die Gemeinschaft
Kassierer Dominik Kratzer konnte ebenfalls Positives berichten: Der Verein schloss das Jahr 2024 mit einem deutlichen Finanzplus ab. Diese solide finanzielle Grundlage ermöglicht es, die Aktivitäten des Vereins weiterhin erfolgreich zu gestalten.
Bürgermeister Wolfgang Jarasch und Kreisbrandmeister Bernd Schreiter sprachen der Feuerwehr ihren Dank für den unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Gesellschaft aus. Schreiter betonte, wie essenziell eine funktionierende Feuerwehr insbesondere im ländlichen Raum sei.
Ehrungen für langjährige Verdienste
Im Rahmen der Versammlung wurden mehrere Mitglieder für ihren langjährigen Dienst geehrt. Für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten Samanta Biele, Dominik Kratzer, Daniel Joachim und Johanna Scherer eine Auszeichnung. Eine besondere Ehrung wurde Thomas Fischer und Andrea Wörle zuteil: Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden sie mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Freistaats Bayern ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden von Kreisbrandmeister Bernd Schreiter und Bürgermeister Wolfgang Jarasch feierlich überreicht.
Die Jahreshauptversammlung endete mit einem positiven Ausblick auf das kommende Jahr, in dem der Verein seine vielfältige Arbeit für die Gemeinschaft fortsetzen möchte.