Vorab ein herzliches Vergeltsgott an die ehemaligen Schritführer für Ihre präzisen Aufzeichnungen seit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Affaltern. Nur deshalb können wir heute die Vereinsgeschichte ergänzen und unsere Jugend eine Weiterführung ermöglichen. Aus dem Gründungsprotokoll geht hervor: Die Freiwillige Feuerwehr Affaltern wurde am 01.10.1887 gegründet. In den Vorstand wurden Bürgermeister Johann Lebsanft und Lehrer Mathias Müller bestimmt, als Kommandant Gastwirt Norbert Gossner senior ernannt. Bei der Gründungsversammlung traten 32 Mitglieder in den aktiven Dienst. Zur Ausrüstung zählten eine Saugspritze mit Schläuchen, eine Steigleiter und eine Schiebeleiter.
Folgende Gründungsmitglieder wurden aufgezählt:
Brummer Georg, Maurer
Brummer Mathias, Maurer
Gossner Norbert, Kommandant
Gutmann Engelbert
Häufle Georg, Dienstknecht
Keis Johann, Müller
Klaus Sebastian, Schreiner
Lebsanft Johann, Bürgermeister
Lindenmayr Josef, Söldner
Meier Leonhard, Söldnerssohn
Meier Martin
Miller Mathias, Lehrer und Schriftführer
Nadler Andreas, Wanger
Off Kaspar, Dienstknecht
Pröll Johann, Pensionist
Pröll Michael
Rauch Georg, Söldner
Reuter Jakob, Söldner
Schoder Ulrich, Schmiedemeister
Stettberger Michael
Wiedemann Johann
Wiedemann Michael, Schneid
Im ersten Jahresbericht von 1888 ist zu lesen, dass an Quartalsbeiträgen und Distriktzuschüssen im Ganzen 100 Mark und 80 Pfennige eingenommen wurden. Bereits am 24.08.1890 kam es zur ersten Inspektion. Neben unserer Wehr wurden Lauterbrunn, Heretsried und Feigenhofen von Bezirksamtsmann Herrn Lutzenberger und Bezirksvertreter Herrn Geltinger sowie Ersatzvertreter Bär und Ausschussmitglied Lutz inspiziert. Bereits im Jahr 1903 verlieh Bezirksfeuerwehrvertreter Geltinger Ehrendiplome für eine 15-jährige Dienstzeit an Vorstand Mathias Miller, Kommandant Norbert Gossner, Georg Rauch, Mathias Brummer, Georg Brummer, Leonhard Meier, Michael Wiedemann, Johann Pröll, Ulrich Schoder und Sebastian Klaus.
Während des 1. Weltkrieges reduzierte sich die Mannschaft auf 19 Männer, nach Endes des Krieges waren es wieder 35. Im Jahre 1937 feierte die Freiwillige Feuerwehr ihr 50-jähriges Bestehen. Neben dem Kirchgang mit Musik und Messfeier, zelebriert von Pfarrer Johann Brümmer, mussten die Feuerwehrler nachmittags zur Besichtigung antreten. Herr Brandinspektor Schretzmair aus Kühlenthal und Brandmeister Schaller aus Biberbach nahmen die Übung ab.
Während des 2. Weltkrieges leistete eine Damenmannschaft Ersatzdienst bei der Feuerwehr und hatte auch einige ernsthafte Einsätze zu meistern. In den folgenden Jahren von 1946 bis 1968 führten Sebastian Mayer, Johann Wibilishauser, Alban Biele und Johann Stölzle die aktive Mannschaft als Kommandanten an. In den 50er Jahren fand ein Austausch der alten Handspritze gegen eine neue TS 6/6 statt. Die gesamten Gerätschaften wurden mit Bulldog und Gummiwagen transportiert. Johann Wiblishauser trat 1958 als Kreisbrandmeister seinen Dienst an. Einige Jahre später wurde ein gebrauchter Tragspritzenanhänger besorgt, damals ein riesiger Fortschritt für so eine kleine Dorffeuerwehr. 1966 wurde erstmals, nachdem der Bürgermeister automatisch auch Vorstand war, ein neuer Vorstand gewählt. Es stellte sich Molkereibesitzer Albert Reißler zur Wahl. Dieser wurde auch gewählt.
Im Jahr 1970 lautete der Vorstandsbeschluss, obwohl es erst offiziell 85 Jahre waren, das 90-jährige Jubiläum zu feiern. Das Fest wurde vorgezogen, weil aus Erzählungen rauszuhören war, dass schon seit 1882 eine Löschgruppe existierte. Eine neue Fahne wurde in der Taubstummenanstalt in Dillingen bestellt. Noch rechtzeitig bekam die Mannschaft einen gebrauchten Ford-Transit als Tragkraftspritzenfahrzeug. Am Freitag spielte die Knappschaftskapelle aus Peißenberg, am Samstag fand ein Stimmungsabend mit Lotti Krekel vom Hessischen Fersehen statt. Am Sonntag hielt Pfarrer Karl Buck den Gottesdienst, weihte die neue Vereinsfahne und anschließend das Feuerwehrauto. Ein Hubsteiger der MAN-Feuerwehr beförderte am Sonntag Jung und Alt nach oben, um den schönen Ausblick übers Dorf zu genießen. An die Damenwehr, die während des Krieges Feuerwehrdienst geleistet hatte, wurde eine Ehrennadel und ein Blumenstrauß verliehen.
1972 - 90. Gründungsfest
Schirmherr:
Bürgermeister Grünwald Josef
Festausschuss:
Biele Alban
Brummer Isidor
Grünwald Josef
Klaus Otto
Lindenmayr Leo
Miller Alfred
Reißler Albert
Reißler Hermann
Schuster Georg
Schuster Karl
Schwarz Johann
Schwarz Norbert
Wiedemann Hubert
Wenger Alois
Wiblishauser Johann
Festdamen:
Bauer Monika
Kaltenstadler Gertrud
Mayr Irene
Scholz Elisabeth
Schwarz Gertrud
Steppe Brigitte
Stölzle Marianne
Wiblishauser Christl
Wiedemann Dora
Fahnenabordnung:
Brummer Werner
Gütter Walter
Nießl Anton
Ende 1972 löste Georg Schuster als jüngster Kommandant im Landkreis Isidor Brummer ab. Die aktive Mannschaft bekam neue Schutzanzüge, Gummistiefel und Hakengurte. Die alte Motorspritze TS 8/8 beschaffte die Gemeinde Affaltern.
Nach 32 Jahren aktiver Dienstzeit schied Isidor Brummer als Kommandant aus der Feuerwehr aus. Dafür bekam er eine Urkunde und einen Zinnteller überreicht. Dem scheidenden Kreisbrandmeister Johann Wiblishauser wurde 1978 das Ehrenkreuz in Gold mit Urkunde verliehen. Angeregt durch Kommandant Georg Schuster kam eine Verbindung mit seinem Kollegen Armin Bertschinger vom Feuerwehrpikett Affoltern in der Schweiz zustande. Am 13. und 14. September besuchten die Feuerwehrler aus Affaltern die Gastgeber aus Affoltern am Albis. Ein großer Empfang auf dem Feuerwehrplatz mit Wasserstrahl über dem Omnibus erwartete sie. Begrüßungsworte und Erinnerungsgeschenke wurden ausgetauscht. Eine Freundschaft hatte sich somit angebahnt. Nachdem das neue Feuerwehrhaus 1982 fertig war, folgte die Einweihung durch Pfarrer Schmidl. Der Erlös dieses Festes wurde für die Errichtung des Hauses verwendet. Als Gäse konnten wir die Schweizer begrüßen. Diese brachten als Geschenk einen Laubbaum mit, der vor dem Hauseingang gepflanzt wurde. Sie schenkten uns außerdem eine Luftaufnahme von Affoltern. Im Gegenzug überreichten wir den Gästen eine Tafel mit beiden Ortswappen darauf. Ein Jahr später folgte die Hochzeit des Affolterners Phillip Stöckli und mit der Affalterner Luise Wiblishauser. Das erse Dorffest fand im Jahre 1983 im Feuerwehrgarten statt. Zum ersten Mal erstellte der Verein eine Satzung. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Gruppenfüher Norbert Schwarz verabschiedet. Im Frühjahr 1984 waren wir zu Besuch in Affoltern bei der Verabschiedung von Armin Bertschinger und brachten ihm ein Trinkhorn als Geschenk. Im Jahre 1985 ehrte die Gemeinde und die Feuerwehr unseren Vorstand Albert Reißler für 40 Jahre aktiven Dienst mit dem Ehrenzeichen in Gold. Unser Maibaum erhielt einen neuen Standort beim Kinderspielplatz. Am 28. Mai 1985 kam dann das Jahrhunderthochwasser. An der Jahreshauptversammlung konnten wir Jürgen Meir als Fahnenjunker gewinnen. Er löste Werner Brummer ab, der seit 1972 als Fahnenjunker diente.
Affaltern feierte vom 12. - 14. Juni 1987 ihr 100-jähriges Gründungsfest. Ein großes Zelt auf dem Sportplatz füllte sich mit vielen Besuchern, darunter auch unsere aus Affoltern. Bürgermeister Anton Fischer überreichte dem Kommanten Georg Schuster die Fahrzeugschlüssel eines neuen Tragspritzenfahrzeug vom Typ Mercedes-Benz 308, das von Pfarrer Schmidl geweiht wurde. Ein großer Umzug mit 7 Musikkapellen und Festwagen bewegte sich bei einer riesigen Zuschauermenge durch unser Dorf.
1987 - 100. Gründungsfest
Schirmherr:
Bürgermeister Fischer Anton
Festausschuss:
Aigriner Wilhelm
Biele Alban
Biele Richard
Durner Adolf
Göttinger Martin
Klaus Otto
Liindenmayr Hermann
Mieslinger Georg
Oettle Doris
Oetlle Hubert
Pompe Adolf
Reißler Albert
Schuster Georg
Storch Renato
Uhl Josef
Wiedemann Hubert
Festdamen:
Dreyer Barbara
Eser Dagmar
Geißer Ulrike
Keis Marlene
Klaus Christl
Klaus Sabine
Miller Martina
Pompe Monika
Rauch Karin
Reißler Maria
Schwarz Helga
Uhl Ingrid
Wenger Ruth
Zaha Karin
Ziegelmayr Birgit
Fahnenabordnung:
Meir Jürgen
Oettle Helmut
Oetlle Wolfgang
Bei der Jahreshauptversammlung 1989 wählte die Versammlung Georg Mieslinger zum Vorstand und Hermann Lindenmayr zum 2. Kommandanten. Augeschieden sind Albert Reißler, Josef Uhl und Adolf Pompe. Albert Reißler wurde 1989 zum Ehrenvorstand ernannt und erhielt vom Vorstand Georg Mieslinger eine Urkunde.
Im Jahr 1990 feierten die Schweizer 800 Jahre Gemeindefest Affoltern am Albis. Die angereiste Abordnung aus Deutschland überreichte als Geschenk eine Luftaufnahme von Affaltern.
Für eine bessere Alamierung erstellt die Marktgemeinde Biberbach im Taubenrain eine zweite Sirene. Das Floriansbild am Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1994 neu restauriert. Bei der Jahreshauptversammlung am 10. März 1995 verabschiedete sich Georg Schuster als Kommandant und übergab den Posten an Hermann Lindenmayr.
Nach 8 Jahren als Gerätewart und 23 Jahren als Kommandant und Schriftführer wurde er iim darauffolgenden Frühjahr 1996 im Rahmen eines Kameradschaftsabends zum Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Affaltern ernannt. Als Dank und Wertschätzung erhielt er von seinen Nachfolgern eine stattliche Urkunde und dazu einen holzgeschnitzen Florian überreicht. Im gleichen Jahr gründete er noch eine Reservistengruppe.
Franziska Schuster war von 1982-1995 und Cherubina Mieslinger von 1995-2008 für alle "Aktivitäten" rund ums Feuerwehrhaus zuständig. Die Gemeinde und die Feuerwehr dankten Franziska Schuster mit einem kleinen Präsent.
Das Pikett Affoltern feierte 1995 sein 50-jähriges Jubiläum. Wir brachten eine Holztafel mit den beiden Gemeindewappen als Geschenk mit. Im gleichen Jahr wurde der Biervertrag mit der Brauerei Bürgerbräu aufgehoben.
Vom 01.-03. August 1997 wurde dann das 110-jährige Jubiläum im Feuerwehrgarten abgehalten. Ehrenvorstand Albert Reißler und Ehrenkommandant Georg Schuster stifteten ein Erinnerungsband für die Vereinsfahne. Pfarrer Heribert Stiegler gestaltete den Gottesdienst und weihte das Erinnerungsband. Auch zu diesem Anlass waren unsere Freunde aus Affoltern gekommen.
1997 - 110. Gründungsfest
Schirmherr:
Bürgermeister Fischer Anton
Festausschuss:
Göttinger Martin
Koch Michael
Lindenmayr Hermann
Lindenmayr Leo
Maiershofer Franz
Mieslinger Georg
Oettle Hubert
Schuster Georg
Ziegelmayr Siegfried
Festdamen:
Lindenmayr Melanie
Rösner Susann
Schreiber Tatjana
Fahnenabordnung:
Meir Jürgen
Mieslinger Wolfgang
Schuster Christian
1999 rückte Leo Lindenmayr als 2. Vorsitzender für Hubert Oettle nach. Als Beisitzer war Christian Schuster gewählt worden. Zahlreiche Einsätze waren in diesem Jahr wegen großen Überschwemmungen notwendig. Im Jahr 2000 erfolgte eine Spende von 500 DM für die Kirchenorgel. Zehn Bierzeltganituren wurden angeschafft. Für Reinigungen im Haus wird in Zukunft eine angemessene Miete verlangt. Die Vereinsbeiträge wurden für Aktive auf 8 € und für Passive 10 € angehoben.
Ein VW Bus als Mannschaftstransporter wurde 2002 beschafft und das alte Gerätehaus feuerhemmend für 3.500 € restauriert. Für unsere Pfarrkirche St. Sebastian wurden 1.500 € gespendet.
Große Veränderungen in der Vorstandschaft brachten die Neuwahlen im Jahr 2007 mit sich. Neu gewählt wurden: 1. Vorstand Georg Mieslinger, 2. Vorstand Christian Wörle, 1. Kommandant Christian Schuster, stellvertr. Kommandant Michael Koch, Schriftführer Roland Ziegelmayr, Kassiererin Silvia Meiershofer, Beisitzer Jürgen Meir, Michael Schwarzenberger und Manuela Biele. Aus der Vorstandschaft verabschiedet haben sich Hermann Lindenmayr, Leo Lindenmayr, Franz Meiershofer, Wolfgang Mieslinger und Martin Göttinger. Im November 2007 feierte dann unsere Feuerwehr nach einem Dankgottestdienst anschließend im Feuerwehrsaal im kleinen Rahmen ihr 120-jähriges Jubiläum. Erinnerungsgeschenke gab es für besondere Verdienste. Im Jahr 2010 wurden dann Michael Koch, Silvia Meiershofer und Manuela Biele durch Martin Wörle, Michael Schwarzenberger, zukünftig als zweiter Kommandant tätig, sowie Alexander Schraml und Benedikt Schauer als Beisitzer ersetzt.
Zusammenfassend sind seit der Vereinsgründung 57 Brandeinsätze sowie Hilfeleistungen zu verzeichnen. Einen reibungslosen Ablauf aller Aktivitäten in und am Feuerwehrhaus verdanken wir Ingrid Mair.
Außerdem sind für die Brauchtumspflege folgende Aktivitäten durchgeführt worden: Bergfeste, Dorffeste, Maibaum aufstellen, Waldweihnacht, Sonnwendfeier, Faschingsbälle, Christkindlsmarkt, Verstorbenengedenken, Volkstrauertag, Fronleichnamsprozession, Wallfahrten, Kameradschaftsabende, Geburtstagsfeiern, Jugendveranstaltungen, Reservistentreffen.
Vom 08.-10. Juni 2012 feierten wir endlich unser heißersehntes 125-jähriges Jubiläum im Feuerwehrgarten. Mit einem Festzelt mit 900 Sitzplätzen und verschiedenen Zeltanbauten starteten wir an einem veregneten Freitag in unser Festwochenende. Am Samstag folgte dann ein Public Viewing mit dem EM-Spiel unserer Fußballnationalmannschaft gegen Portugal. Im Anschluss heizten uns die Schneehühner, unsere Partyband aus Oberstaufen, mächtig ein. Der Sonntag war eher etwas kühl aber es regnete zum Glück nicht. Ein bunter Festumzug mit 5 Musikkapellen zog sich durch das geschmückte Affaltern. Das Festzelt füllte sich im Anschluss bis auf den letzten Platz, sodass wir sogar die Möbel aus unserem Feuerwehrhaus benötigten.
Die aktive Mannschaft und der Feuerwehrverein möge in Zukunft in guter Harmonie weiter bestehen.
2012 - 125. Gründungsfest
Schirmherr
Bürgermeister Jarasch Wolfgang
Festausschuss:
Anderer Andrea
Lindenmayr Hermann
Mair Karl
Meir Jürgen
Mieslinger Georg
Schauer Benedikt
Scherer Christian
Schraml Alexander
Schuster Christian
Schwarzenberger Michael
Wörle Christian
Wörle Martin
Ziegelmayr Roland
Nusser Ralf
Festdamen:
Biele Manuela
Bielmeir Simone
Kraus Carina
Kraus Stefanie
Lindenmayr Julia
Mair Julia
Mair Katharina
Meir Franziska
Nusser Daniela
Nusser Raphaela
Schiestel Caroline
Schnell Kathrin
Schnell Nadine
Schuster Martina
Schwarz Maria
Wiedemann Eva
Wiedemann Michaela
Zugenmaier Katharina
Fahnenabordnung:
Meir Jürgen
Hohenstein Christian
Fischer Marco
Am 19.01.2013 standen turnusgemäß Neuwahlen an. Es wurde auch eine Satzungsänderung angeregt. Unser Vorstand Mieslinger Georg stellte sich nicht mehr zur Wahl. Es wurde Wörle Christian vom Amt des 2. Vorstandes zum 1. Vorstand gewählt. Ziegelmayr Roland trat als Schriftführer zurück. In den Vorstand wurde Schnell Nadine als Schriftführerin und Schwarzenberger Michael vom Amt des 2. Kommandanten zum 2. Vorstand gewählt. Als neues Mitglied und 4. Beisitzer wählte die Versammlung Mayr Sebastian. Nun war die Vorstandschaft wieder komplett.
Im Jahr 2013 wurde die Feuerwehr wieder mal zu Hochwassereinsätzen und Sturmschäden gerufen. Ein Fahrzeugbrand mit Todesfolge war bis dahin wahrscheinlich der schrecklichste Einsatz in der Geschichte des Vereins. Im Herbst wurde dann noch, nach 31 Jahren, die komplette Küche mit neuen Möbeln, sowie Geschirr und Besteck ausgestattet. Es wurden auch die Gardinen im Saal sowie im Florianstüberl ausgewechselt. Unser langjähriger Fahnenträger Jürgen Meir verabschiedete sich in den "Ruhestand".
Das Jahr 2014 brachte uns nur wenige Einsätze.
Ein neuer Mannschaftstransporter, ein Ford Transit 280 wurde im Jahr 2015 durch unseren Kommandanten Christian Schuster organisiert. Dieser wurde für unsere Bedürfnisse entsprechend von unserem Kommandanten Christian Schuster ausgebaut. Auch eine Fahrzeugsegnung durfte nicht fehlen.
Auf der Jahreshauptversammlung 2016 gab es turnusgemäß Neuwahlen. Unser Beisitzer Benedikt Schauer verabschiedete sich, zugleich wurde Maria Schwarz in die Vorstandschaft gewählt.
Am 30.06.1971 fuhr eine Abordnung der Vorstandschaft mit Schirmherrn Grünwald Josef nach Dillingen in die Taubstummenanstalt um sich nach einer geeigneten Vereinsfahne zu erkundigen. Es wurden angefertigte Fahnen und Muster gezeigt. Wenig später erhielt man den Entwurf mit unserer Kirche und dem hl. Florian, sowie dem Feuerwehr- und dem Gemeindewappen. Nach einem weiteren Besuch in Dillingen machte man den Kauf der Fahne im November 1971 rechtskräftig.
Im Jahr 1993 wurde die Fahne während des Sommers restauriert. So bekam unsere Vereinsfahne neue Fransen und eine neuen Basisstoff. Die Aufhängung wurde erneuert, nachdem die Fahne am 100-jährigen Fest von der Stange rutschte.